VSH – Varroa Sensitive Hygiene

Am 23. und 24. August hatten wir Besuch bei uns am LBS. Im Rahmen des Projektes Varroa Sensitiv Hygiene (VSH) kam Franz Robbel mit seinem Team um den Varroa-Befall seiner mitgebrachten Bienen zu zählen. VSH ist ein Verhaltensmerkmal bei Honigbienen. Die Bienen tun etwas, was Imker nicht können – sie entfernen 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche Varroamilben aus den Zellen. Es ist eine Form der hygienischen Nestreinigung, genetisch veranlagt. Unterstützt wurde Franz von einigen Imkern und Imkerinnen aus unserem Verein (Cornelia Theus, Mirella Münzner, Susanne Karner und Tom Altmann). Weitere Informationen über das Projekt „Varroa2033“ können Sie hier nachlesen.

Das Team beim Auszählen!

Bienen auf dem Geretsrieder Friedhof

Die Stadt Geretsried ist im Rahmen des Projekt StadtGrün naturnah auf uns zugekommen und hat angefragt ob wir sie in diesem Projekt unterstützen können und Bienenvölker auf den Friedhof aufstellen wollen. Wir haben uns das nicht zweimal sagen lassen. Anna und Max Bobrich, erfahrene Imker aus unserem Verein, die direkt gegenüber vom Friedhof wohnen betreuen das Projekt und haben 3 Ableger platziert. Mehr zu diesem Projekt können Sie in der Pressemitteilung vom Geretsrieder-Merkur nachlesen.

Anna und Max

Umzug unseres Bienenhauses

Der Außenbienenstand des Imkerverein Geretsried (siehe Bild) steht aktuell in Sonnenhofen im Außenbereich der Gemeinde Königsdorf. In 2026 wird das Haus zum Jugendbildungslager nach Königsdorf umgezogen.

Mehr Informationen

Faszination Bienen

info@imkerverein-geretsried.de

Tina Weber lädt mit ihrem Team Kinder aus KiGa und Schulen zu uns an den Lehrbienenstand ein. In kinngerechter Art werden viele Infos über die Bienen den Kindern näher gebracht. Zum Abschluss wartet eine süße Überraschung.

Imkern an Schulen

Info@imkerverein-geretsried.de

Wir unterstützen das vom Staatsministerium geförderte Projekt. Wenn Sie als Schule mehr Informationen benötigen, fragen Sie bitte nach.

Die AG-Bienen von der Isardammschule aus Geretsried. 15 Kinder aus der 3. und 4. Klasse nehmen regelmäßig an der „Bienenstunde“ teil. Es macht allen riesig Spaß, auch der Lehrerin.

Wir unterstützen Jungimker und -imkerinnen bei ihrem Einstieg in die Imkerei. Ein Imker-Pate hilft am Anfang. Mehr Details können Sie per eMail anfragen.

Engagierte Imker seit mehr als 70 Jahren

Unser Verein ist stolz auf das positive Feedback unserer Mitglieder.

Wir haben eine tolle Gemeinschaft

Andrea

Mitglied seit 2015

Der Vorstand schafft es immer wieder super Gäste für Vorträge zu gewinnen

Max

Imker seit 30 Jahren