Trachtnetwaage am LBS
Das TrachtNet ist ein Kooperationsprojekt der Bieneninstitute in Rheinland‐Pfalz, Hessen und Bayern. Zielsetzung ist der Aufbau eines deutschlandweiten Messnetzsystems über automatisierte Bienenstockwaagen. Das Messnetz dient der deskriptiven Beschreibung von Trachtverläufen im Vergleich unterschiedlicher Regionen und Landschaftsräume. Seit letztem Jahr haben wir an unserem Lehrbienenstand eine Waage aufgestellt, die täglich Daten liefert.
Grünlandtemperatursumme
Bei der Grünlandtemperatursumme werden alle ab Jahresbeginn an einem Standort erfassten Tagesmitteltemperaturen über dem Schwellenwert von 0 °C addiert, und diese Wärmesumme je nach Monat korrigiert (kumulierte korrigierte GTS). Zur Korrektur werden die Tagesmitteltemperaturen der Wintermonate reduziert gerechnet. Die positiven Tagesmitteltemperaturen des Januar werden mit dem Faktor 0,5 multipliziert, die des Februar mit dem Faktor 0,75, und die des März mit dem Faktor 1,0.
Wird an einem Ort im Frühjahr die Summe von 200 °C überschritten, ist der nachhaltige Vegetationsbeginn für das Grünland (hauptsächlich Wiesen und Weiden) erreicht. Im Internet gibt es Beratungshilfen zur Grünlandtemperatursumme bei der Festlegung des ersten Düngetermins im Frühjahr, siehe bspw. das Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion.
Bei diesem Link können Sie die für uns im Lkrs. Tölz-Wolfratshausen nächste Messstation in Münsing auswählen.
